Kartoffelanbau
Im Herbst wird der Boden grob aufgezogen, damit der Frost tief in den Boden eindringen und die wertvolle „Frostgare“ entstehen kann.
Vor dem Legen der Kartoffeln werden Bodenproben gezogen und auf Nährstoffgehalte analysiert. Ziel ist es, die Kartoffeln wachstumsbegleitend so zu düngen/ernähren, dass die Pflanzen die Nährstoffe, die sie zum Wachstum benötigen, aus dem Boden aufnehmen können.
Die Kartoffelstauden können von verschiedenen Pilzkrankheiten befallen werden. Als wichtigste und gefährlichste ist hier die Kraut- und Knollenfäule Phytophthora infestans zu nennen, welche innerhalb kürzester Zeit einen Kartoffelbestand vernichten kann (Hungersnot Irland 19.Jht.).
Mit Hilfe der Daten unserer Wetterstation werden Prognosen über das Auftreten von Pilzinfektionen unserer Pflanzen erstellt. Wenn Risiken bestehen, dass Pilzkrankheiten unsere Pflanzen befallen könnten, setzen wir zur Gesunderhaltung gezielt Pflanzenmedizin, d.h. Pflanzenschutzmittel, ein. Wir halten dabei die vorgeschriebenen Wartezeiten ein, d.h. die Zeit, die die Pflanzen benötigen, um einen Wirkstoff restlos abzubauen.
Jedes Jahr lassen wir unsere Ernte auf Rückstände und Schadstoffe untersuchen. Unsere Produkte sind frei von chemischen Rückständen. Nach Kundenbedarf werden die Kartoffeln aus dem Kühlhaus ausgelagert, maschinell enterdet und gebürstet. Anschließend werden sie von unseren Mitarbeitern von Hand schonend sortiert. Darauf folgt die sorgfältige Verpackung in verschiedenste Gebindegrößen. Kühlung und Belüftung der Kartoffeln erfolgen weitgehend mit Energie, die unsere Solaranlage produziert.
Entscheidend für meine Mitarbeiter und mich ist, dass Sie, liebe Kunden, immer eine hervorragende, naturbelassene Kartoffel bekommen, die Ihnen schmeckt!